Planet C - Bis hierhin und wie weiter?
- https://www.spielboden.at/veranstaltungen/2025/03_maerz/planet-c-bis-hierhin-und-wie-weiter
- Planet C - Bis hierhin und wie weiter?
- 2025-03-13T19:30:00+01:00
- 2025-03-13T23:59:59+01:00
Die Filmreihe PLANET C geht in die zweite Runde und bietet monatlich an ausgewählten Donnerstagabenden ein besonderes Erlebnis. Unter dem Motto „ACT FOR CHANGE!“ präsentieren Extinction Rebellion und pure Leben in Vorarlberg zusammen mit dem Spielboden sorgfältig ausgewählte Filme, die sich mit zukunftsfähigen Lebensweisen, innovativen Umweltschutzlösungen und dem Kampf gegen den Klimawandel auseinandersetzen. Diese Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und gleichzeitig Einblicke in die Arbeit der beteiligten Organisationen zu gewähren. PLANET C ist mehr als nur eine Filmreihe – es ist eine Plattform für Austausch, Inspiration und aktive Teilnahme an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft. Um 18:30 Uhr gibt es Get-togethers mit plant-based Snacks und nach den Filmen Podiumsdiskussionen und weitere Specials. Die Filmreihe lädt alle Interessierten ein, sich zu informieren, zu vernetzen und Teil einer wachsenden Bewegung zu werden, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzt. Die kraftvolle Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen beleuchtet die großen Herausforderungen unserer Zeit und zeigt, wie wir alle zu einem positiven Wandel beitragen können.
Bis hierhin und wie weiter?
DEU 2023 | 91 Minuten | dOV | Regie: Felix Maria Bühler | Genre: Dokumentarfilm, Aktivismus
Was löst es in Menschen aus, wenn ein Hungerstreik nicht mehr ausreicht? Wenn die Menschen, deren Zukunft man zu retten versucht, nicht wirklich zuhören? Die 19-jährige Lina, Mitbegründerin der Letzten Generation, möchte durch zivilen Ungehorsam den Druck auf die Regierung in Zeiten der Klimakrise verstärken. Für ihre Mitstreiter:innen Taura, Guerrero, Charly und Fuchs geht diese Form des Protests nicht weit genug: Es müssen andere Wege her. Regisseur Felix Maria Bühler begleitet seine fünf Protagonist*innen ein ganzes Jahr hautnah bei ihren Aktionen. Er fängt dabei freundschaftliche, intime Momente ein, zeigt aber auch die Schwierigkeiten, mit denen sich die Aktivist:innen täglich konfrontiert sehen – von Ohnmachtsgefühlen über heftigste Beschimpfungen auf der Straße bis hin zur Strafverfolgung. Wie weit sind sie bereit zu gehen? Wo liegen ihre Grenzen, um für ihre Ideale einzustehen?