SoundsNoise Festival - Das Banale Orchester

Das Banale Orchester



the electroacoustic project – eine Initiative von Thomas Gorbach zur Bekanntmachung, Förderung und Aufführung reiner Hörmusik, produziert im Studio. Lautsprecher sind die 'Akteure', Projektoren von Klang für das Kino der Ohren. Mit dem ersten Elektroakustischen Konzert dieser Art wird in Vorarlberg das Banale Orchester aus der Taufe gehoben – das erste und einzige Lautsprecherorchester Österreichs, in dem der banale Gegenstand Lautsprecher als Instrument eingesetzt wird, dirigiert von Künstlern, die Klangregie und akustische Inszenierung als eigene Disziplin verstehen.
Es gelangen Werke dreier Komponisten zur Aufführung.

banales orchester
Günther Rabl,
1953, Linz
Der im Waldviertel lebende und arbeitende Künstler Günther Rabl hat in jahrelanger unbeirrter Arbeit ein Werk im Elektroakustischen Genre geschaffen das an Ausmaß, Intensität und Radikaliät unvergleichlich ist. Seine Arbeit ist geprägt  von  hohem technischen und musikalischen Verständnis und Fertigkeit, von Hingabe und Humor. Die aussergewöhnliche Klanglichkeit seiner Werke inspiriert und lässt die viel zu seltenen Konzerte zu einem Ereignis werden.
Werke:
1. Mugl entsteigt I 1975-1977 mono I 24‘42
2. Vier Skizzen I 1989 I mono
3. Eve I kleine Fuge I Bittersweet I  1989 I 4 Kanal

Rabl

Foto: Felicitas Kruse

Thomas Gorbach
1966, Thüringerberg
Der Vorarlberger in Wien hat sein Schaffen dem hörenden Bewusstsein verschrieben. Die Werke entwickeln sich parallel zur persönlichen Hörerfahrung des Künstlers. „Das Schaffen im Elektroakustischen Medium ist ein Perpetuum Mobile. Konkretes und Abstraktes, Material und Idee, Sinnliches und Geistiges befruchten einander. Unbekannte "Naturklänge" des Computers entstehen und Erweitern den akustischen Horizont.“
Wer will kann mitkommen auf eine Reise durch die verschlungenen Pfade und Wege und Möglichkeiten der Klangtransformation.
Werke:
1. Trilogy  I 1999 I 8 Kanal  I  25‘
2. Das Riesenrad des kleinen Erkennens I 2007 I 8 Kanal
3. Dazwischen liegt das Glück I 2007 I 8 Kanal
4. Die Spindel großer Ideen I 2007 I 8 Kanal

thomas gorbach
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Dieter Feichtner
1943, Innsbruck – 1999, Salzburg
Dieter Feichtner war eine herausragende Persönlichkeit in der Musik des 20.Jahrhunderts, ein Derwisch am Synthesizer, unübertroffen an Intensität und stilstischer Spannweite (vom einfachen Volkslied bis zu experimentellen Klanglandschaften). Ende der 70er wurde er von Zeitschriften wie dem Melody Maker unter die ganz Grossen seiner Zeitgenossen eingereiht.
Anfang der 80er begann er ein Unternehmen, das 15 Jahre dauern sollte: Direktaufnahmen seiner Musik. - Das waren alles andere als normale Studioaufnahmen, eher 'Konzerte unter Ausschluss des Publikums', von Anfang an für die Veröffentlichung auf Platte bestimmt, oder für akustische Inszenierungen, wie das hier geschieht.Das Banale Orchester - ein Lautsprecherorchester zur Aufführung Elektroakustischer Musik
Werk:
1. Euphorismus II   1988  I  stereo

 feichtner


SoundsNoise Festival

11. - 13. September 2008

discover music outside the mainstream


kuratiert von Thomas Gorbach und Andreas Haim
Experimentelles, Avantgardistisches, Schräges und Extremes aus der Welt der Musik braucht Raum. Diesen Raum schafft der Spielboden.
Das erste SOUNDSNOISE -Festival am Spielboden Dornbirn präsentiert ausgesuchte Höhepunkte der aktuellen österreichischen Elektro-Szene.
Mit THE ELECTROACOUSTIC PROJECT von Thomas Gorbach wird das erste österreichische Lautsprecherorchester – das BANALE ORCHESTER - aus der Taufe gehoben; klangvoll, farbig, einzigartig. Hier gelangen mehrere Werke dreier Komponisten zur Aufführung. Unter dem Titel KNACKPUNKT NULL bringen wir im Foyer eine von Gorbach eigens geschaffene Klanginstallation zu Gehör.
Mit dem REACTABLE und dem THEREMIN stellen wir zwei der populärsten elektronischen Musikinstrumente vor. Sie stehen zum Experimentieren und Ausprobieren bereit. Der REACTABLE ist auch konzertant zu hören.
Die elektroniklastige Formation FUCKHEAD rockt heftig und zeigt ihre legendären Performancequalitäten. GUSTAV präsentiert in einem Soloact ihr Album „Verlass die Stadt“ und die Vorarlberger PENDLER eröffnen den letzten Abend mit ihrem sanften Erstling „you come to me“. Abgerundet wird das Programm mit einem interaktiv agierenden DJ, einem Vertreter der jungen österreichischen DEMOSZENE und DJ HOWDY jeweils in der Kantine.

SOUNDSNOISE - ein Festival für neugierige und offene Menschen jeden Alters.


Programm:

Do 11.    18.00 Uhr    Eröffnung Klanginstallation - Knackpunkt Null

             20.30 Uhr     the electroacoustic project & das Banale Orchester

             23.00 Uhr    DJ_MotionX

Fr 12.     16.00-19.00 Uhr    Günter Geiger - reactable zum Ausprobieren 

             16.00-20.00 Uhr    Günther Gessert - Elektronik zum Ausprobieren 

             20.30 Uhr    Konzert reactable von Günter Geiger 

             22.00 Uhr    fuckhead    

             23.00 Uhr    DemoSzene & Paralax^Speckdrumm

Sa 13.    16.00-20.00 Uhr    Günther Gessert - Elektronik zum Ausprobieren 

             20.30 Uhr    Pendler   

             22.00 Uhr    Gustav   

             23.00 Uhr    DJ_Howdy 



Das Banale Orchester


the electroacoustic project @ spielboden/Dornbirn

the electroacoustic project – eine Initiative von Thomas Gorbach zur Bekanntmachung, Förderung und Aufführung reiner Hörmusik, produziert im Studio. Lautsprecher sind die 'Akteure', Projektoren von Klang für das Kino der Ohren. Mit dem ersten Elektroakustischen Konzert dieser Art wird in Vorarlberg das Banale Orchester aus der Taufe gehoben – das erste und einzige Lautsprecherorchester Österreichs, in dem der banale Gegenstand Lautsprecher als Instrument eingesetzt wird, dirigiert von Künstlern, die Klangregie und akustische Inszenierung als eigene Disziplin verstehen.

Das Banale Orchester - die Namensgebung hat zweierlei Bedeutung. Zum Ersten wird dieser banale Gegenstand 'Lautsprecher' aus seiner schmählichen Verdrängung gehoben und ins rechte Licht gerückt: als wertvoller integrativer Bestandteil des musikalischen Schaffens sowie der konzertanten Aufführung. Lautsprecher sind Instrumente, die Luft in Schwingung versetzen; die räumliche Realität unserer Musik in jedem Moment schaffen. Lautsprecher sind unser banales Orchester.
Zum Zweiten klingt auch der Banause darin an, auf Griechisch  'Handwerker'. Lautsprecher sind das ideale Instrumentarium für Musikschaffende, die ihre Tätigkeit als Handwerk verstehen; die nicht nur 'komponieren', sondern ihre Werke in einem ganzheitlichen Arbeitsprozess schaffen, wie es ansonsten nur den bildenden Künstlern und den improvisierenden Musikern vergönnt ist.
Das Banale Orchester soll auch anderen Musikschaffenden wieder eine Perspektive geben und den Mut, sich aus ephemeren Trends und verhärteten Traditionen auszuklinken, um unbeirrt neue, klingende Werke zu erarbeiten.

Das Banale Orchester ist eine private Sammlung von Lautsprechern über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. Zur Zeit besteht es aus mehr als 30 Lautsprechern unterschiedlicher Charakteristik. Je nach räumlichen Verhältnissen können verschiedenste Konfigurationen daraus gebildet werden, vom einfachen Vierkanal-Setup (für die Klassiker aus den 50ern und 60ern) bis hin zur vollen orchestralen Bestückung für opulenten Klang und differenzierte Raumverteilung.
Im Gegensatz zu manch anderen Lautsprecherorchestern, die unter verschiedenen Namen zumeist institutionell betrieben werden, geht es uns keineswegs um Bewegung von Klängen im Raum, sonder eher darum, den Raum mit Klang zu erfüllen, eingedenk des Grundsatzes: Ein Klang bewegt sich nicht, Klang ist Bewegung.